Lexikon der Therapie- und Diagnoseformen
Coaching

Von Attila Reti, Herxheim/Bad-Bomburg
Was ist Coaching?
Coaching ist eine professionelle Unterstützung, um an beruflichen oder privaten Zielen, Problemen, Entwicklungen und Entscheidungen zu arbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching?
In einer Beratung bekommen Sie in der Regel Ratschläge und konkrete Hilfestellungen. Der Berater versorgt Sie mit Informationen, die Ihnen fehlen und bietet Lösungsvorschläge für Probleme an. Beim Coaching hingegen werden Sie ausschließlich auf der Prozessebene unterstützt. So finden Sie Ihre eigenen, für Sie persönlich passenden Lösungen.
Wissenswertes über Coaching
Der Begriff Coaching hat seinen Ursprung im Sport und wurde später auf den Business- und Privatbereich übertragen. Wie beim Sport fördert ein Coach das in Ihnen liegende Potenzial und steht als Trainer an Ihrer Seite. Sportlicher Erfolg hängt nur zu circa 2 % von der körperlichen Form ab und die übrigen 98 % werden von der mentalen Stärke bestimmt!
Ein Coachingprozess
Zu Beginn des Coachings also in der ersten Stufe in einem Coachingprozess werden Situationen analysiert bzw. eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Hierbei werden unter anderen folgende Fragen geklärt:
- Was ist Ihr Anliegen?
- Was ist Ihr Coachingsauftrag?
- und viele mehr.
1. Im nächsten Schritt werden in der Regel ein konkretes Ziel erarbeitet. Gezielte Fragen helfen, Ihr Ziel so zu formulieren, dass Sie es auch erreichen können. Es sollte beachtet werden, dass Ihr neues Ziel nicht nur Veränderungen auf der Verhaltensebene nach sich zieht. Systemische Aspekte, wie Ihr Umfeld, Ihre Kollegen, Ihre Familie, etc., sollten in die Arbeit mit einbezogen werden. Gemeinsam erarbeitet der Coach mit Ihnen, wie sich Veränderungen im System auswirken und wie Sie mit möglichen negativen Konsequenzen umgehen können.
2. Anschließend werden die Schritte zu Ihrem Ziel gestaltet. Hierbei sollte der Coach beachten, dass Ihr Ziel mit Ihren persönlichen Werten und Glaubenssätzen überein stimmt.
3. Der letzte Schritt eines Coachings ist der Transfer in die Praxis. Das sichert den langfristigen Erfolg der Veränderungsarbeit. In diesem Schritt werden neue Ressourcen generalisiert und auf viele Situationen übertragen.
Autor: Attila Reti, Herxheim/Bad-Bomburg.
Siehe auch: Autogenes Training · Emotional Freedom Technique (EFT) · Mentaltraining · Szenisch-Dialogisches Coaching
Veröffentlicht am 13.02.2009, zuletzt geändert am 13.05.2015.
Literatur
© 2022 Gesunder-Mensch.de - Portal für ganzheitliche Gesundheit.
ADRESSE ANMELDEN |
BACKLINK |
IHR VORTEIL |
FORUM |
MEDIADATEN |
SITEMAP |
NEWSLETTER |
HILFE |
AGB |
KONTAKT |
IMPRESSUM |
DATENSCHUTZERKLÄRUNG