Autor |
Nachricht |
Gerda

Anmeldedatum: 26.06.2007 Beiträge: 2 Wohnort: Neuötting
|
Verfasst am: 26.06.2007, 18:21 Titel: körperliche Erkrankung durch seelische Ursache - suche Buch |
|
|
Hallo,
ich suche ein gutes Buch, das körperliche Erkrankungen ihren seslischen Ursachen gegenüberstellt. Z. B. Gicht - Ungeduld, Herrschsucht
Ich finde es immer sehr interessant, welche Ursachen dahinterstecken könnten. _________________ Schöne Grüße
Gerda |
|
Nach oben |
|
 |
schaft
Anmeldedatum: 15.06.2007 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 27.06.2007, 07:58 Titel: körperl.Erkr.-seel. Ursache |
|
|
Hallo Gerda,
der Klassiker von Dahlke/Detlefsen
"Krankheit als Weg" und / oder R.Dahlke:"Krankheit als Sprache der Seele" oder als Kurzfassung von Louise Hay " Heile Deinen Körper" -seelisch-geistige Gründe für körperliche Krankheit.
Aber Achtung: der Mensch ist einzig und diese Pauschalurteile sind im Einzelfall mit Vorsicht zu genießen. Es ist nur! als Anregung zu benutzen. Tipp: wenn so ein Buch-Vorschlag irgendwie innerlich aufwühlt und einen beschäftigt, dann könnte was dran sein.
Hp B.Christians |
|
Nach oben |
|
 |
Gerda

Anmeldedatum: 26.06.2007 Beiträge: 2 Wohnort: Neuötting
|
Verfasst am: 27.06.2007, 09:56 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Tipps. Zwei der drei Bücher habe ich bereits. Ich sehe die vorgeschlagenen Ursachen auch nur als Anregung und hinterfrage sie natürlich. Ich bin nur sehr daran interessiert, was möglicherweise dahinterstecken könnte und oft treffen diese Aussagen auch den Kern, oder sie sind eine Anregung noch tiefer zu gehen. _________________ Schöne Grüße
Gerda |
|
Nach oben |
|
 |
bfischerb

Anmeldedatum: 06.03.2008 Beiträge: 1 Wohnort: Heidelberg (Ziegelhausen)
|
Verfasst am: 06.03.2008, 10:59 Titel: Buch / Grundsätzliches zum Zusammenhang Körper-Seele |
|
|
Hallo Gerda,
Ein sehr aktuelles und umfassendes Buch (Konferenzband, also für Fachleute geschrieben) ist:
Sulz, S., Schrenker, L., Schricker, C. (Hrsg.):
Die Psychotherapie entdeckt den Körper oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit?
München: CIP-Medien 2005. ISBN 3-932096-38-X
Amazon-Link
Nach den neuesten psychophysiologischen Erkenntnissen darüber, wie stark Bewusstsein und Körper zusammenhängen, sollte man Körper und Seele eigentlich als Einheit verstehen, so dass unvermeidlich bei jeder körperlichen Störung die Seele und bei jeder seelischen Störung der Körper einbezogen sein wird. Man betrachtet die Zusammenhänge also auch nicht mehr einfach so linear: "hier Ursache, hier Wirkung", sondern als miteinander in Wechselwirkung stehend.
Wenn jemand, wie ein Gichtpatient, permanent unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leidet, wird dies seinen seelischen Zustand ja auch beeinflussen, ebenso wie eine evtl. zugrundeliegende Stoffwechselstörung oder Fehlernährung dies tun wird. Diese sind aber wiederum vielleicht von seiner Einstellung zum eigenen Körper und zur eigenen Gesundheit, aber auch von Bildung, psychosozialen Faktoren etc. beeinflusst.
Dass eine bestimmte Charakterstruktur unmittelbar zur Einlagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken führt, ist wenig plausibel. Die Veranlagung zur Gicht ist aber erblich, genau wie teilweise die Temperament-Veranlagung. So ist sowohl eine korrelierte erbliche Neigung zu beidem denkbar als auch die Auswirkung eines Aufwachsens mit einem gichtkranken Elternteil auf die psychische Entwicklung des Kindes.
Es ist aber auch eindeutig so, dass aufgrund der beim Menschen (vielleicht bei allen Wirbeltieren) vorhandenen sozialen/emotionalen Ausdrucksfunktionen von Mimik und Körper bestimmte Gefühlszustände unweigerlich mit bestimmten Körperzuständen (von Hormonausschüttung bis zu Muskelanspannung) einhergehen. Diese können selbstverständlich Organfunktionen beeinträchtigen und zu bestimmten körperlichen Symptomen führen. Mit dieser Wirkungsweise befassen sich körperorientierte Psychotherapieformen wie z.B. die Pesso-Therapie. Wenn Sie sich hierfür genauer interessieren, empfehle ich Ihnen das Kapitel über Körpersprache in:
Pesso, Albert:
Dramaturgie des Unbewussten
Stuttgart: Klett-Cotta, 2. Auflage 1999, ISBN 978-3608954227
Amazon-Link
Systematische Zusammenhänge sind also durchaus denkbar, sollten aber sehr differenziert betrachtet werden. Eine fundierte Behandlung sollte weder eine körperliche Erkrankung als "nur psychisch" abqualifizieren, noch einen Patienten mit "Wenn Du nur Deine Seele in Ordnung bringen würdest, würdest Du auch gesund" überlasten. Wenn man aber beide Wirkrichtungen einbezieht, und wie Sie schreiben mit einer gewissen Neugier an die möglichen Zusammenhänge herangeht, bestehen gute Chancen, mehr zu erreichen als mit einer eindimensionalen somatischen Behandlung.
MfG
Barbara _________________ Barbara Fischer-Bartelmann, Dipl.-Psych., M.A.
Psychologische Psychotherapeutin, ECP
International Certified PBSP Therapist, Supervisor and Trainer (Pesso-Therapie)
Familientherapeutin - Systemische Therapeutin (DFS)
Private Praxis in Heidelberg |
|
Nach oben |
|
 |
Shivani

Anmeldedatum: 02.10.2008 Beiträge: 7 Wohnort: Reutlingen
|
Verfasst am: 02.10.2008, 21:31 Titel: Buchtipp - etwas außergewöhnlich |
|
|
Hallo Gerda,
nach meiner Erfahrung ist es zwar nützlich die Symptome 1:1 bestimmten Auslösern zuzuordnen - dies ist jedoch nicht immer das was ich gefundne habe.
Ich mache die Erfahrung, dass ein Symptom immer mit einem unterdrückten Gefühl zusammenhängt. Wofür das steht, welches Bedürfnis jeweils nicht erfüllt ist, das ist individuell so verschieden, dass ich bisher noch keine Systematik gefunden habe.
Ich habe einen Buchtipp, der etwas außergewöhnlich ist. Es geht um Kinderwunsch - beschreibt jedoch sehr gut den Zusammenhang zwischen Gefühlen und Symptomen. Habe noch nichts vergleichbares gefunden, deshalb hier mein Tipp:
Gelassen durch die Kinderwunschzeit - Loslassen lernen und empfangen von Birgit Zart, Ariston (2006).
Viel Freude beim Lesen _________________ Willst Du glücklich sein im Leben trage bei zu anderen Glück, denn die Freude, die wir geben kehrt ins eigene Herz zurück. |
|
Nach oben |
|
 |
|