  |
|
Agnes Habenicht:
Hunde in der Sprachtherapie einsetzen
Etwa 160 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-497-02366-0
München: Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, 05/2013
Preis: 29,90 € [D] · ca. 30,80 € [Österreich] · ca. 40,90 SFr. [Schweiz]
Wenn Hunde uns zum Sprechen bringenHunde bringen Menschen als »Eisbrecher« oft leichter in Beziehung. In der Sprachtherapie und Logopädie können Hunde die Patienten auf besondere Weise motivieren und die Therapie kurzweiliger, abwechslungsreicher und spannender gestalten. Die Autorin geht in diesem Praxisbuch auf wichtige Grundlagen ein: Welche Ausbildungen gibt es für Hund und Therapeut? Welche Versicherungs-, Tierschutz- und Hygienebestimmungen müssen Therapeuten beachten? Der Leser erhält eine Fülle von Tipps und Anregungen für die Praxis der Sprachtherapie und Logopädie mit dem Hund - sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Ein wertvoller Fundus für alle, die in die hundgestützte Sprachtherapie »hineinschnuppern« möchten!
Stichwörter: Sprachtherapie · Hund |
  |
|
Stefanie Bühling:
Sprachtherapie in Gruppen für Kinder und Jugendliche
Therapeutische Chance nutzen und schwierigen Situationen begegnen
Etwa 128 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-13-150001-4
Thieme, 11/2012
Preis: 39,99 € [D] · ca. 41,20 € [Österreich]
Ein Praxisbuch über gruppentherapeutische Konzepte in der Sprachtherapie.
Stichwörter: Sprachtherapie · Kinder & Jugendliche · Logopädie |
  |
|
Manfred Grohnfeldt:
Grundlagen der Sprachtherapie und Logopädie
Etwa 224 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-497-02273-1
München: Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, 01/2012
Preis: 29,90 € [D] · ca. 30,80 € [Österreich] · ca. 40,90 SFr. [Schweiz]
Dieses Grundlagenwerk zur Sprachtherapie und Logopädie gibt eine systematische und fundierte Übersicht über das Fach. Neben den Basics zu Diagnose und Therapie und einem Blick auf die Klientel steht differenziertes Wissen füreine theoriegeleitete Praxis im Zentrum. Die wesentlichen Störungsphänomene werden in ihrer Erscheinungsform, Diagnostik und Therapie beschrieben. Aufgabenbereiche und Handlungsfelder von SprachtherapeutInnen und LogopädInnen werden aufgezeigt. Definitionen, Zusammenfassungen und Stichwörter in der Randspalte sorgen für Übersichtlichkeit und eine schnelle Orientierung.
Stichwörter: Sprachtherapie · Logopädie |
  |
|
Claudia Häußinger:
Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen
Die Wort-S(ch)atz-Lupe
152 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-437-45042-6
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 11/2016
Preis: 49,99 € [D]
Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert den Leser über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über den Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann. Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept – die Wort-S(ch)atz-Lupe. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren? 20 Arbeitsblätter verdeutlichen das Konzept und helfen dem Therapeuten diese Ansätze in seinen Praxisalltag zu integrieren.
Stichwörter: Logopädie · Sprachtherapie · Kinder & Jugendliche · Gehör |
  |
|
O. A:
Heilmittelkatalog Ergotherapie / Stimm-, Sprech-, Sprachtherapie 2011
auf Basis der geltenden Heilmittelrichtlinien 2011
Etwa 184 Seiten, Ringeinband, ISBN 978-3-935886-13-0
Intellimed, 07/2011
Preis: 19,80 € [D] · ca. 20,40 € [Österreich]
Stichwörter: Ergotherapie · Sprachtherapie · Logopädie |
  |
|
Tatjana Lisowsky:
Sprachtherapie für Menschen mit Mundhöhlenkarzinom: Veranschaulichung anhand eines Fallbeispiels
Etwa 56 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-95684-084-5
Bachelor + Master Publishing, 11/2013
Preis: 24,99 € [D] · ca. 24,99 € [Österreich] · ca. 28,00 SFr. [Schweiz]
Jährlich gibt es in Deutschland bis zu 11.400 neu diagnostizierte Krebserkrankungen der Mundhöhle und des Rachens. Allein in den letzten Jahren lässt sich ein Anstieg des Tumorvorkommens im Kopf-Hals-Bereich von 25% feststellen. Oft sind große Einschränkungen im alltäglichen Leben mit dieser Krebsart verbunden. Neben sozialen Beeinträchtigungen kommt es in den meisten Fällen zu großen Einschränken der Sprech- und Schluckfähigkeit, die als Dysglossie und Dysphagie bezeichnet werden. In der sprachtherapeutischen Praxis handelt es sich bei Menschen mit Mundhöhlenkarzinom um ein eher neueres Arbeitsfeld, dass sich noch nicht in jedem Arbeitsalltag etabliert hat. Aufgrund dessen soll in dieser Arbeit der Aufgabenbereich für die sprachtherapeutischen Interventionen näher erläutert und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden.
Stichwörter: Sprachtherapie · Mundhöhlenkarzinom · Dysphagie · Schluckstörung |
  |
|
Michael-Markus Lippka:
Leitfaden Kommunikation im therapeutischen Alltag
Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie; Von A wie »Aktives Zuhören« bis Z wie »Zeitdruck«
192 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-437-45182-9
München: Urban & Fischer / Elsevier, 08/2015
Preis: 19,99 € [D]
Kommunikation kann zur echten Herausforderung im Therapiealltag werden. Denn alle, die viel Zeit am Stück mit ihren Patienten verbringen, geraten u.U. in ein psycho-soziales Spannungsfeld. Das Buch zeigt Ihnen anhand konkreter Dialoge, wie Kommunikation gelingen kann und bietet umsetzbare Strategien und Techniken aus der systemischen Kommunikation. So lernen Sie mit unterschiedlichen Patienten unterschiedlich zu kommunizieren - von A wie Angststörung, Aggression, Atemnot, Angehörige und Abhängigkeit bis Z wie Zwangsstörung und Zuhören. Das Buch versteht sich als Nachschlagwerk, das mit Ihnen »spricht«, einfach zu bedienen ist und die täglichen Herausforderungen des Austausches hilfreich begleitet.
Stichwörter: Kommunikation · Physiotherapie · Ergotherapie · Sprachtherapie |
  |
|
Gerhard Böhme:
Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen für Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzte
161 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3-13-149691-1
Thieme, 02/2010
Preis: 39,95 € [D] · ca. 41,10 € [Österreich] · ca. 67,90 SFr. [Schweiz]
Alle wichtigen komplementären Verfahren werden beschrieben und bewertet.
Stichwörter: Komplementärmedizin · Kommunikation · Logopädie · Sprachtherapie · Demenz · Akupunktur · Alexandertechnik · Biofeedback · Autogenes Training · Feldenkrais · Homöopathie |
  |
|
Nitza Katz-Bernstein, Erika Meili-Schneebeli und Jeannette Wyler-Sidler (Hrsg.):
Mut zum Sprechen finden
Therapeutische Wege mit selektiv mutistischen Kindern
Etwa 214 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-497-02330-1
München: Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, 10/2012 (2., aktualisierte Aufllage)
Preis: 24,90 € [D] · ca. 25,60 € [Österreich] · ca. 35,50 SFr. [Schweiz]
Kinder mit selektivem Mutismus fordern die Kompetenz der Therapeutin und ein besonderes Einfühlungsvermögen. Denn das beharrlich schweigende Kind wendet sich möglicherweise ab oder reagiert auf Angebote feindselig. Wie überwindet man das hartnäckige Schweigen in der Therapie? Wie gestaltet sich der Transfer in den Alltag? Welche Techniken sind hilfreich? Die Autorinnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zeigen in sieben Falldokumentationen 4- bis 10-jähriger Kinder, wie die therapeutische Arbeit verlaufen kann. Die Fälle sind klar strukturiert: Neben Informationen über das Kind, Diagnostik und Therapiezielen stehen die angewandten Methoden und die ausführliche Darstellung der therapeutischen Meilensteine im Mittelpunkt.
Stichwörter: Mutismus · Schweigen · Sprachtherapie |