Bibliothek für alternative und ganzheitliche Heilmethoden
Stichwortsuche nach »Suchttherapie«:
Suche in: Adressen · Lexikon · Büchern
  |
|
Hilarion G. Petzold, Wolfgang Scheiblich und Ute Antonia Lammel (Hrsg.):
Integrative Suchttherapie
Theorie, Methoden, Praxis, Forschung
560 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-531-17565-2
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 03/2020 (3., aktualisierte und überarbeitete Auflage)
Preis: 49,95 € [D] · ca. 51,40 € [Österreich] · ca. 62,50 SFr. [Schweiz]
Das Werk gibt einen breiten Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden sowie Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die AutorInnen vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie - einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Die dritte Auflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Stichwörter: Sucht · Essstörung |
  |
|
Angela Kowsky:
Wirksamkeit des Qigongs in der Therapie Abhängigkeitserkrankter: Unter besonderer Berücksichtigung des Mertensmodells und der Biophotonenforschung
Etwa 80 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-8428-7059-8
Diplomica Verlag, 06/2014
Preis: 39,99 € [D] · ca. 39,99 € [Österreich] · ca. 52,00 SFr. [Schweiz]
Gibt es eine spezifische Suchtpersönlichkeit? Was bedeutet Sucht aus lebendigkeitstheoretischer Sicht? Was ist die Biophotonentheorie und welche Möglichkeiten bietet sie? Wie kann Qigong-Üben positiv wirken? Auf Grundlage des Modells W. Mertens zur Suchtentstehung und den Möglichkeiten die das Qigong für Betroffene bietet, setzt sich die Autorin mit diesen Fragen auseinander. Mertens' Modell zeichnet eine besondere Wertschätzung Drogenabhängigen gegenüber aus. Er identifiziert Potentiale, die es Wert sind erkannt und gefördert zu werden, um den Betroffenen ein erfülltes Leben mit weniger Ängsten zu ermöglichen.Nach Darlegung des Modells wird es mit verschiedenen Theorien der modernen Suchtforschung, wie das Vulnarabilitäts-Stress-Modell oder Salutogenesemodell in Beziehung gesetzt. Ähnlichkeiten und Widersprüche aufgezeigt, um eine erste Standortbestimmung vorzunehmen. Darüber hinaus skizziert die Autorin praktische Konsequenzen für die Anleitung von Qigong-Gruppen.
Stichwörter: Qi Gong · Suchttherapie |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Übersichten: Neuerscheinungen Autoren Verlage Themen
© 2022 Gesunder-Mensch.de - Portal für ganzheitliche Gesundheit.
ADRESSE ANMELDEN |
BACKLINK |
IHR VORTEIL |
FORUM |
MEDIADATEN |
SITEMAP |
NEWSLETTER |
HILFE |
AGB |
KONTAKT |
IMPRESSUM |
DATENSCHUTZERKLÄRUNG