  |
|
Günter Reich und Antje von Boetticher:
Psychodynamische Paar- und Familientherapie (Psychotherapie kompakt)
190 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-17-032305-6
Kohlhammer W., GmbH, 03/2020
Preis: 29,00 € [D]
Psychodynamische Paar- und Familientherapie sind Anwendungsbereiche der psychoanalytischen Verfahren, ergänzt durch Erkenntnisse aus der strukturellen wie systemischen Therapie. Der Band bietet einen Überblick über Grundbegriffe und -konzepte sowie Diagnostik und Therapie, illustriert mit Fallbeispielen aus langjähriger Praxis. Die Bedeutung der Familie für die Entwicklung und Behandlung schwerer psychischer Störungen wird herausgearbeitet, dabei macht das Buch Mut für die Einbeziehung von Angehörigen in therapeutische Prozesse.
Stichwörter: Psychodynamik · Familientherapie · Paartherapie · Psychotherapie |
  |
|
Katharina Drexler:
Ererbte Wunden heilen
Therapie der transgenerationalen Traumatisierung
160 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-608-89203-1
Klett-Cotta, 08/2019
Preis: 23,00 € [D]
Ererbte seelische Wunden sind in der Psychotherapie behandelbar und heilbar. Das erste systematische Behandlungskonzept erklärt, wie Traumata an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und wie Patienten sich davon befreien können. Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Was dem Erfahrungswissen vieler Menschen entspricht, belegen nun auch aktuelle Forschungen zur Stressverarbeitung und Epigenetik zweifelsfrei. Die Autorin, Ärztin und Traumatherapeutin, beschäftigt sich seit zehn Jahren wissenschaftlich und therapeutisch mit der Frage, wie seelische Wunden vererbt werden und, vor allem, wie diese Wunden heilbar sind. Mit ihrem Buch liegt nun der erste systematische Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor. An ausführlichen Fallgeschichten werden die einzelnen Schritte transparent und nachvollziehbar erläutert und auch vermittelt, wie die Interventionen in die gesamte Therapieplanung eingebettet werden. Das Buch richtet sich sowohl an Therapeuten als auch an Betroffene.
Stichwörter: Familientherapie · Systemische Therapie · Psychotherapie · Trauma |
  |
|
Alexander Korittko:
Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
288 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-8497-0114-7
Carl-Auer Verlag GmbH, 08/2017
Preis: 34,95 € [D]
Kinder und Jugendliche erholen sich am besten von traumatischem Stress, wenn ihnen ihr persönliches Bezugssystem – meist die Familie – zur Seite steht. Obwohl das bekannt und unbestritten ist, wurden bislang nur wenige Interventionen entwickelt, die die gesamte Familie in die Behandlung von Traumafolgestörungen einschließen. Alexander Korittko beschreibt zunächst unterschiedliche Sichtweisen auf posttraumatische Belastungsstörungen aus den wesentlichen Therapierichtungen. Unter zwei zentralen Aspekten fokussiert er dann auf einen systemischen Ansatz, nämlich im Hinblick auf die Entstehung und auf die Genesungsmöglichkeiten. Das Buch stellt zum einen Interventionen für die therapeutische Praxis bei innerfamiliärer wie außerfamiliärer Gewalt vor und vermittelt Ihre Anwendung an Beispielen. Zum anderen wird beschrieben, wie bei familiärer Traumatisierung direkt mit dem gesamten Familiensystem gearbeitet werden kann. Speziellen Kontexten wie traumatischer Trauer, institutioneller Gewalt, Pflegekindern, Flüchtlingsfamilien und unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden sind eigene Kapitel gewidmet. Das Buch schließt mit neuesten Forschungsergebnissen zum Thema, mit Bemerkungen zu medikamentöser Behandlung sowie mit hilfreichen Literatur- und Online-Hinweisen ab. Aus der Reihe »Störungen systemisch behandeln«.
Stichwörter: Posttraumatische Belastungsstörung · Kinder & Jugendliche · Trauma · Familientherapie |
  |
|
Karen Glistrup:
Sag mir die Wahrheit
Helfende Gespräche mit Kindern bei Krankheit oder Krise der Eltern
256 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-407-86408-6
Beltz, 02/2016
Preis: 18,95 € [D]
Ob Lebenskrise, Depression oder Sucht: Was Eltern zu schaffen macht, belastet auch ihre Kinder. Dieses Buch ermutigt dazu, mit Kindern altersgemäß ins Gespräch zu kommen, und zeigt Wege zum Verständnis ihrer Gefühls- und Gedankenwelten. Gesprächspartner des Kindes können der stabile Elternteil sein, aber auch Verwandte, Freunde, Erzieherinnen und Lehrer oder – falls möglich – der betroffene Elternteil selbst. Alles Verdrängte verliert an Schrecken, sobald es kindgerecht ausgesprochen ist. So helfen offene Gespräche nicht nur gegen kindliche Ängste und Schuldgefühle, sie entlasten auch die Erwachsenen.
Stichwörter: Kinder & Jugendliche · Kommunikation · Eltern-Kind-Beziehung · Familientherapie · Seelsorge |
  |
|
Virginia Satir:
Selbstwert und Kommunikation
Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe - Leben Lernen Jubiläumsedition
304 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-608-89165-2
Klett-Cotta, 08/2015
Preis: 22,95 € [D]
Die bekannte amerikanische Psychotherapeutin regt den Leser an, das Zusammenleben der eigenen Familie zu analysieren; sie zeigt, wie Gespräche, Experimente und Übungen die Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie verbessern. Übersetzt von Maria Bosch und Elke Wisshak. Aus der Reihe »Leben lernen«.
Stichwörter: Familientherapie · Achtsamkeit · Kommunikation |
  |
|
Salvador Minuchin:
Familie und Familientherapie
Theorie und Praxis struktureller Familientherapie
292 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-7841-2730-9
Lambertus, 07/2015 (11. Auflage)
Preis: 25,90 € [D]
Minuchin entwickelt unter dem Einfluss des französischen Strukturalismus sein Modell der strukturellen Familientherapie, wonach sowohl der einzelne Mensch wie auch soziale Gruppen offene Systeme sind, die interagieren und sich mit bestimmten Parametern, etwa der Struktur, erklären lassen. Nach Meinung Minuchins sind Familiensysteme dysfunktionell, da sie das Leiden der einzelnen Mitglieder produzieren und verewigen. Ziel der Therapie ist ein Neuentwurf des familialen Organisationsschemas. Entsprechend verändern sich die Positionen der Mitglieder innerhalb dieser Gruppe und folglich die Erfahrungen jedes Einzelnen. Auf diese Weise soll das Familienmitglied in dem System Autonomie finden, sich aber auch als Teil des übergeordneten ganzen »Familie« fühlen können. Das Buch eignet sich als Kompendium für die familientherapeutische Praxis, wie auch für Lernende und Lehrende zur Veranschaulichung der konkreten Anwendbarkeit des theoretischen Konzepts.
Stichwörter: Familientherapie |
  |
|
Andreas Fryszer und Rainer Schwing:
Systemische Beratung und Familientherapie ? kurz, bündig, alltagstauglich
168 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-525-45376-6
Vandenhoeck & Ruprecht, 01/2015
Preis: 15,00 € [D]
Systemische Beratung und Therapie wirkt und ist weltweit verbreitet. Umso erstaunlicher, dass es in Deutschland bisher keine zusammenfassende Darstellung für die interessierte Öffentlichkeit gibt. Dieses Buch schließt die Lücke. Die beiden Autoren plaudern aus dem Nähkästchen ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit systemischen Ansätzen. Sie beschreiben anschaulich die systemische Arbeit in der Beratung Einzelner und Familien oder Teams, in der Supervision von Fachkräften oder dem Coaching von Führungskräften. Nach einer kurzen Einführung werden die grundlegenden Prinzipien der systemischen Beratung erklärt. Störungen und Krankheiten werden als Lösungsversuche gesehen, die irgendwie danebengeraten sind. Die zahlreichen konkreten Tipps aus dem systemischen Handwerkskoffer haben sich im Alltag bewährt und können direkt umgesetzt werden, um Probleme zu lösen oder überraschende neue Antworten auf lebenspraktische Fragen zu erhalten. Sie taugen ganz nebenbei als Ratschläge für ein erfülltes und glückliches Dasein. Und wer über die zahlreichen Anregungen des Buches hinaus Hilfe benötigt, dem verrät das Abschlusskapitel, wo sie zu erhalten ist.
Stichwörter: Systemische Beratung · Familientherapie |
  |
|
Johannes Jungbauer:
Familienpsychologie kompakt
Mit Arbeitsmaterial zum Download
226 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-621-28144-7
Weinheim: Beltz, 07/2014 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)
Preis: 26,95 € [D] · ca. 27,70 € [Österreich] · ca. 37,10 SFr. [Schweiz]
Wie können Paare beim Übergang zur Elternschaft unterstützt werden und gestaltet sich die Beziehung zwischen den Generationen? Warum kommt es zu Gewalt und Vernachlässigung in Familien, und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? Wie kann man Familienangehörige von todkranken und sterbenden Menschen unterstützen? Welche besonderen Bedürfnisse haben Familien mit einem psychisch kranken Mitglied? Das Lehrbuch Familienpsychologie beschreibt die Vielfalt heutiger Familienwirklichkeiten und zeigt konkrete Ansatzpunkte für die psychosoziale Praxis auf. Übersichtlich strukturiert, leicht verständlich und anhand vieler Fallbeispiele gibt der Autor einen Überblick zu zentralen Themen der Familienpsychologie sowie ihren Anwendungsmöglichkeiten.
Stichwörter: Familienpsychologie · Familientherapie |
  |
|
Paul Gamber:
Familientherapie für Dummies
352 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-527-70850-5
Wiley-VCH, 01/2014
Preis: 19,99 € [D]
Eine gut funktionierende Familie ist sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern. Gerade deshalb sollte man die Augen offen halten, wenn etwas nicht stimmt. Doch der Weg zum Therapeuten fällt niemandem leicht. Paul Gamber erklärt Ihnen, wie Sie Probleme zunächst selbst lösen können und wann man sich doch besser an einen Fachmann wenden soll. Außerdem erfahren Sie wie solch eine Therapie im einzelnen aussieht und bei welchen familiären Problemen Ihre Alarmglocken läuten sollten.
Stichwörter: Familientherapie · Einführung |
  |
|
Christoph Morgenthaler:
Systemische Seelsorge
Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis
Etwa 340 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-17-023297-6
Kohlhammer, 12/2013 (5., vollständig überarbeitete Auflage)
Preis: 29,90 € [D]
Systemisches Denken und Handeln in der Seelsorge erlaubt es, Menschen in ihren Beziehungen und »Familienbanden« besser zu verstehen und zu begleiten. Wissen aus Familien- und Systemtherapie wird deshalb auf seelsorgliche Arbeitsfelder übertragen und theologisch integriert. Anhand konkreter Arbeitsmodelle wie Kasual-, Krisen- und Krankenhausseelsorge wird aufgezeigt, wie in der Seelsorge systemisch gearbeitet werden kann. Besonderes Gewicht legt der Autor auf eine Integration von theoretischen, praktischen und persönlichen Aspekten systemischer Seelsorge. Das Lese- und Arbeitsbuch wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und um neue Themen erweitert (das systemische Einzelgespräch, systemische Seelsorge im Krankenhaus, Familienrituale).
Stichwörter: Familientherapie · Seelsorge · Systemische Beratung |
  |
|
Bernd Reiners:
Kinderorientierte Familientherapie
272 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-525-46268-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 04/2013
Preis: 25,00 € [D]
Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) wurde vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt und führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein. KOF eignet sich für Familien mit Kindern von bis zu zehn Jahren, die in Familiengesprächen oft aus dem Blick geraten. Das neue schulenübergreifende Verfahren vereint Elemente klassischer Spieltherapie und systemischer Familientherapie. Zunächst spielt der Therapeut allein mit dem Kind, zeichnet die Spielsequenz auf Video auf und bespricht sie mit den Eltern, um Parallelen zum Alltag der Familie erkennen zu können. Anschließend spielen Eltern und Kind gemeinsam. So zeigen sich familiäre Interaktionsmuster ebenso wie die innere Welt des Kindes. Im Gespräch werden alternative Handlungsmöglichkeiten mit den Eltern entwickelt, die in der nächsten Spielsituation ausprobiert werden können. Zur Unterstützung steigt die Therapeutin mit ihrer Alter-Ego-Figur in das Spiel ein.Die Kinderorientierte Familientherapie ist eine hilfreiche Ergänzung für systemische Therapeuten, die mit Kindern arbeiten - oder für Kindertherapeutinnen, die Eltern unmittelbarer einbeziehen möchten.
Stichwörter: Kinderorientierte Familientherapie (KOF) · Familientherapie · Kinder & Jugendliche |
  |
|
Miriam Haagen und Birgit Möller:
Sterben und Tod im Familienleben
Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken
180 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-8017-2268-5
Hogrefe Verlag, 02/2013
Preis: 24,95 € [D] · ca. 25,70 € [Österreich] · ca. 35,50 SFr. [Schweiz]
Wird eine Familie vom bevorstehenden Tod eines ihrer Mitglieder betroffen, so bedeutet dies häufig eine tiefe Erschütterung des familiären Gleichgewichts. Im medizinischen und psychosozialen Bereich werden Angehörige allerdings noch unzureichend beachtet und in die Beratung und Psychotherapie kaum mit einbezogen. Das Buch zeigt Wege auf, Familien in diesen Situationen zu unterstützen, ihre Ressourcen zu stärken und Traumatisierungen vorzubeugen.Einleitend beschreibt der Band Hintergrundwissen zu Trauerreaktionen und Trauer auslösenden Situationen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf Familien, in denen ein Mitglied sterbenskrank ist. Ausführlich legen die Autorinnen dar, wie Gesprächssituationen mit den verschiedenen Familienangehörigen gestaltet werden können und veranschaulichen dies anhand zahlreicher Fallbeispiele. Möglichkeiten der Behandlung und Beratung in den Phasen der palliativen Situation, des Abschiednehmens und des Trauerns werden erörtert. Abschließend geht der Band auf Erfahrungen und Reaktionen des Therapeuten ein und gibt Anregungen, mit den oftmals belastenden oder hemmenden eigenen Empfindungen umzugehen.
Stichwörter: Palliativmedizin · Sterbebegleitung · Familientherapie · Trauer |
  |
|
William J. Doherty und Susan H. McDaniel:
Familientherapie
Etwa 144 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-497-02304-2
München: Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, 10/2012
Preis: 24,90 € [D] · ca. 25,60 € [Österreich] · ca. 35,50 SFr. [Schweiz]
In der Familientherapie behandelt man psychische Problemevor dem Hintergrund familiärer Beziehungsmuster. Symptome eines Menschen sind Ausdruck der Kommunikations-und Beziehungsbedingungen im System Familie, die mehrere Generationen umfassen können. Mit speziellen Techniken wie dem sog. zirkulären Fragen, das einen Perspektivwechsel erfordert, (?Was glauben Sie, wie sich Ihr Sohn fühlt??) oder durch das Aufdecken von Konflikten und Bündnissen in einer Familienskulptur stößt der Therapeut Veränderungsprozesse an. Festgefahrene Interaktionsmuster innerhalb des Familiensystems können sich solösen, die Familienmitglieder lernen, besser miteinander zu sprechen und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Das Buch vermittelt dem Leser den besonderen Denkansatz der Familientherapien und stellt typische Interventionstechniken vor.
Stichwörter: Familientherapie · Familienskulptur |
  |
|
Steve de Shazer:
Muster familientherapeutischer Kurzzeit-Therapie
Etwa 256 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-89670-820-5
Heidelberg: Carl Auer Verlag, 03/2012
Preis: 29,95 € [D] · ca. 30,80 € [Österreich]
Mit dieser Neuausgabe des ersten Buches von Steve de Shazer wird ein Meilenstein der systemischen Literatur wieder zugänglich, der die Familientherapie gleich in mehrfacher Hinsicht neu ausgerichtet hat. De Shazer schlägt hier die Brücke zu den anderen Pionieren der systemischen Therapie - Bateson, Erickson, MRI, Mailänder Schule - und führt deren und seine Konzepte zu einer neuen, bis heute stilprägenden Art, zu denken, zu erkennen und zu entscheiden zusammen. Das Buch untermauert zum einen die Abkehr von der klassischen Art, Psychotherapie zu betreiben, nach der man erst die Gründe für ein Problem herausfinden muss, um es zu lösen - und markiert damit die Geburtsstunde der lösungsorientierten Beratung. Zum anderen etabliert es die Kurzzeit-Therapie als vollwertige, eigenständige Therapieform, die mit besonderen Methoden arbeitet.
Stichwörter: Familientherapie · Kurzzeittherapie |
  |
|
Susanne Altmeyer und Askan Hendrischke:
Einführung in die systemische Familienmedizin
Etwa 126 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-89670-829-8
Heidelberg: Carl Auer Verlag, 03/2012
Preis: 14,95 € [D]
Schwere, chronische oder tödlich verlaufende Krankheiten gehören zu den größten Stressquellen, mit denen wir uns als Betroffene auseinanderzusetzen haben. Aber nicht nur der Kranke, auch sein Umfeld braucht in solchen Situationen Hilfe und Unterstützung. Das Einbeziehen von Familie und Freunden in die Therapie hilft allen, die Belastungen und Unsicherheiten zu ertragen, die eine Krankheit mit sich bringt.Die systemische Familienmedizin rückt die Auswirkungen körperlicher Krankheit auf das persönliche Leben der Patienten und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Familie ins Zentrum ihrer Bemühungen. Sie verbindet biopsychosoziale und familiensystemische Perspektiven und nutzt sie für die gleichzeitige Arbeit mit Patienten, Familien, den Mitarbeitern der medizinischen Institutionen, Selbsthilfegruppen und sozialen Diensten.Susanne Altmeyer und Askan Hendrischke geben in dieser Einführung praktische Hinweise, wann und wie das Familiensystem in die Behandlung einbezogen werden muss. Differenziert werden unterschiedliche Krankheitsphasen und die dabei auftretenden Herausforderungen beschrieben. Eine Vielzahl von praktischen Beispielen veranschaulicht das therapeutische Vorgehen.
Stichwörter: Systemische Therapie · Familientherapie |
  |
|
Virginia Satir:
Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz
Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis
496 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-87387-018-5
Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG, 03/2010 (8. Auflage)
Preis: 37,00 € [D]
Virginia Satirs Hauptwerk. Ein Manifest für Familie und Menschlichkeit.
Stichwörter: Familientherapie |
  |
|
Rüdiger Retzlaff:
Spiel-Räume
Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
431 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-608-94158-6
Klett-Cotta, 07/2009 (2. Auflage)
Preis: 34,00 € [D] · ca. 35,00 € [Österreich] · ca. 54,00 SFr. [Schweiz]
Dieses Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite an Techniken und Interventionen vor, die sich für die systemisch-therapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern als nützlich erwiesen haben. Prägnante Fallbeispiele und übersichtliche Anleitungen erleichtern die praktische Umsetzung. Mit einem Vorwort von Jochen Schweizer.
Stichwörter: Systemische Familientherapie · Kinder & Jugendliche · Kinder- und Jugendpsychotherapie · Hypnotherapie · Familientherapie · Kinderpsychotherapie · Systemische Therapie · Lehrbuch |
  |
|
Roland Weber:
Paare in Therapie
Erlebnisintensive Methoden und Übungen
272 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3-608-89028-0
Klett-Cotta, 12/2008 (2., durchgesehene Auflage)
Preis: 27,95 € [D]
Ein verfeindetes, gleichgültig nebeneinanderher lebendes oder unglückliches Paar einander wieder näherzubringen ist kein leichtes Unterfangen. Zu eingeschliffen sind meist die wechselseitigen Vorurteile, Urteile und Verhaltensweisen. Um den sonst in der Paartherapie üblichen verbalen Schlagabtausch zu umgehen, der nur alte Positionen neu verfestigt, hat der erfahrene systemische Therapeut Roland Weber einen Fundus an vorzugsweise nichtsprachlichen, erlebnisintensiven Übungen und Interventionen zusammengetragen und neu entwickelt, die bereits mit der ersten Therapiestunde ungewohnte Sichtweisen auf den Partner eröffnen können.
Stichwörter: Paartherapie · Partnerberatung · Paarberatung · Familienberatung · Familientherapie |