Bibliothek für alternative und ganzheitliche Heilmethoden
Literatur zum Thema »Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)« (4 Titel)
  |
|
Hanscarl Leuner, Günther Horn und Edda Klessmann:
Katathymes Bilderleben mit Kindern und Jugendlichen (Beiträge zur Kinderpsychotherapie)
286 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-497-02695-1
Ernst Reinhardt Verlag, 05/2017
Preis: 33,00 € [D]
Das Katathyme Bilderleben (KB) ist eine von Hanscarl Leuner entwickelte Therapieform, die das kreative Potential von Tagträumen in den Mittelpunkt der Therapie stellt. Das erlebnis-orientierte, tiefenpsychologisch fundierte Verfahren wird an zahlreichen Fallbeispielen aus der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie veranschaulicht.
Stichwörter: Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) · Kinder & Jugendliche |
  |
|
Harald Ullmann, Andrea Friedrichs-Dachale, Waltraut Bauer-Neustädter und Ulrike Linke-Stillger:
Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
192 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-17-030519-9
Kohlhammer, 11/2016
Preis: 29,00 € [D]
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine bewährte Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, in der die Imagination eine zentrale Funktion hat. Sie kommt hier in einer spezifischen Form zum Tragen: dialogisch begleitet, nah am sinnlichen, körperlichen und affektiven Erleben, szenisch und symbolisch ausgestaltet. Die katathyme (affektvermittelte) Imagination ist in einen strukturierten therapeutischen Prozess eingebunden, der flexibel an unterschiedliche klinische Kontexte und Situationen angepasst werden kann. Das Buch informiert über Anwendungen, Wirkungsweise und praktisches Vorgehen, veranschaulicht durch instruktive Fallbeispiele. Aus der Reihe »Psychotherapie kompakt«.
Stichwörter: Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) · Tiefenpsychologie · Imagination |
  |
|
Thomas Kretschmar und Martin Tzschaschel:
Die Kraft der inneren Bilder nutzen
Seelische und körperliche Gesundheit durch Imagination
232 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-517-08923-2
Südwest Verlag, 07/2014
Preis: 16,99 € [D] · ca. 17,50 € [Österreich] · ca. 24,50 SFr. [Schweiz]
Mit inneren Vorstellungsbildern lässt sich nicht nur eine Leistungssteigerung im Sport oder Beruf erzielen, sie werden auch sehr erfolgreich bei der Behandlung von seelischen Störungen eingesetzt und sogar schwere Krankheiten wie Krebs können durch Imaginationen geheilt oder gelindert werden. Dieses Buch veranschaulicht verschiedene Methoden der imaginativen Psychotherapie, die Symbole und Bilder zur Beförderung des Heilungsprozesses nutzen. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, bei welchen Krankheiten diese Visualisierungsmethoden einsetzbar sind. Auf allgemeinverständlicher und unterhaltsamer Weise erklärt, erfährt der Leser hier mit hohem Nutzwert alles über diese neue Form der Psychotherapie.
Stichwörter: Imagination · Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) |
  |
|
Harald Ullmann und Eberhard Wilke (Hrsg.):
Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie
Etwa 500 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-456-84988-1
Verlag Hans Huber, 09/2012
Preis: 49,95 € [D] · ca. 66,90 SFr. [Schweiz]
Die dem Menschen eigene Fähigkeit zu imaginieren stellt ein reiches Potenzial für kreative und therapeutische Prozesse dar. »Einbildung« und Vorstellungskraft können »Berge versetzen«. Viele Therapieverfahren nutzen Imaginationen. Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) rückt sie in einzigartiger Weise ins Zentrum des Behandlungsgeschehens: als therapeutisch induzierte und begleitete Tagträume, die durch ihren Symbolgehalt und durch die affektiven Momente des Prozesses eine besondere Wirkung entfalten. Die »katathymen« (d.h. affektgeleiteten) Imaginationen fügen sich zusammen mit den Gesprächsphasen in den Verständnis- und Handlungsrahmen der psychodynamischen Psychotherapie. Vor neurobiologischem Hintergrund betrachtet eröffnet die katathyme Imagination darüber hinaus eine Plattform, über die sich bewährte Ansätze aus anderen Methoden nutzen und integrieren lassen. Das von Hanscarl Leuner ursprünglich experimentell begründete »Katathyme Bilderleben« (KB) entwickelte sich in mehr als fünfzig Jahren zu einer ausdifferenzierten Therapiemethode. Die Wirksamkeit der KIP ist erwiesen und entspricht heutigen Standards. Ihre Anwendungsmöglichkeiten haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Nachdem sie zunächst auf erlebnisreaktiven Störungen neurotischer Art zugeschnitten war, hat sich die Methode seit langem auch bei psychosomatischen und traumatisch bedingten Störungen bewährt. Mit entsprechenden Modifikationen ist die KIP für alle Altersgruppen geeignet und über die Einzeltherapie hinaus auch im Gruppen- und Familien-Setting durchführbar. Zum konfliktzentrierenden Vorgehen kamen Ansätze hinzu, die den Ressourcen-Aspekt und systemische Gesichtspunkte einbeziehen. Dieses Handbuch fasst den gegenwärtigen Kenntnisstand auf praxisorientierte Weise zusammen. Nach einem grundlegenden theoretischen und neurowissenschaftlichen Teil wird das gesamte Spektrum der Anwendungsgebiete aufgefächert. Von der Lektüre dieses übersichtlich gegliederten Buchs können Psychotherapeuten aus unterschiedlichen Richtungen profitieren.
Stichwörter: Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) · Handbuch |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Übersichten: Neuerscheinungen Autoren Verlage Themen
© 2022 Gesunder-Mensch.de - Portal für ganzheitliche Gesundheit.
ADRESSE ANMELDEN |
BACKLINK |
IHR VORTEIL |
FORUM |
MEDIADATEN |
SITEMAP |
NEWSLETTER |
HILFE |
AGB |
KONTAKT |
IMPRESSUM |
DATENSCHUTZERKLÄRUNG