Bibliothek für alternative und ganzheitliche Heilmethoden
Literatur zum Thema »Kulturgeschichte« (4 Titel)
  |
|
Céline Kaiser:
Szenen des Subjekts
Eine Kulturmediengeschichte szenischer Therapieformen seit dem 18. Jahrhundert
450 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-8376-2972-9
transcript, 03/2019
Preis: 39,99 € [D]
Ein Arzt spielt ahnungslosen Patienten Schlüsselszenen ihrer Wahnwelten vor. Ein anderer verstrickt sie in Phantasmagorien. Und ein dritter lässt sie selbst Theater spielen. – Szenischen Praktiken kommt in der Geschichte der Psychotherapie eine zentrale Funktion zu. Sie dienen der Einsetzung des therapeutischen Raums, strukturieren die Begegnung zwischen den beteiligten Akteuren, werden als Perspektiven schaffende Interventionen im therapeutischen Prozess eingesetzt und entfalten dabei je eigene Dynamiken. Céline Kaisers Untersuchung leistet einen Beitrag zur Analyse szenischer Praktiken und Prozesse seit dem 18. Jahrhundert und reflektiert sie im Sinne einer Medien- und Kulturgeschichte der Psychotherapie.
Stichwörter: Dramatherapie · Psychologie · Kulturgeschichte · Medizingeschichte |
  |
|
Arnulf Krause:
Runen
Geschichte – Gebrauch – Bedeutung (marixwissen)
224 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-7374-1056-4
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg, 10/2017
Preis: 6,00 € [D]
Die germanischen Schriftzeichen der Runen umgab seit jeher ein Schleier des Geheimnisvollen. Diese Aura verstärkte der englische Fantasy-Autor J. R. R. Tolkien, indem die Fabelwesen seiner Mittelerde-Welt Runen als rätselhafte Symbole verwenden. Seine Romane und deren Verfilmungen haben so das Interesse an germanischer Kultur und Geschichte rapide verstärkt. Grund genug, erstmals ein wissenschaftlich fundiertes und verständliches Sachbuch über Runen vorzulegen. Arnulf Krause präsentiert in diesem marixwissen-Band eine unterhaltsame Geschichte der Schrift seit ihrem frühesten Auftreten und eine leicht einsichtige Einführung in ihren Gebrauch. Er zeichnet ihre Verwendung, wie z. B. bei den berühmten Runensteinen der Wikinger, nach und verfolgt ihre Renaissance in der Neuzeit. Kritisch setzt er sich mit dem völkischen und nationalsozialistischem Missbrauch auseinander, der den Schriftzeichen in Deutschland den Ruf rechtsextremer Attribute einbrachte – während sie in Skandinavien immer als authentisches Erbe angesehen wurden.
Stichwörter: Runen · Kulturgeschichte |
  |
|
Philip C. Almond:
Jenseits
Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode
248 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-650-40202-8
Lambert Schneider, 06/2017
Preis: 29,95 € [D]
Was erwartet uns nach dem Tode? Finden Schuld und Sünde, Verdienst und gute Taten im Jenseits ihren Lohn? Was geschieht mit Körper und Seele in der jenseitigen Welt? Schon immer haben Menschen auf ein Leben nach dem Tode gehofft, und manchmal haben sie es auch gefürchtet. Philip C. Almonds Buch bietet ein faszinierendes Panorama der Jenseitsvorstellungen, die die europäische Kulturgeschichte unter dem Einfluss der griechischen und der jüdisch-christlichen Tradition in drei Jahrtausenden entwickelt hat. Almond zeigt, wie man sich das Jenseits als Ort der Belohnung und Strafe, der Verdammung, Läuterung und Erlösung gedacht hat. Er macht uns mit den Bildern von den Schauplätzen des Lebens nach dem Tode bekannt, den schönen wie den schaurigen – den Ufern des Styx, wo der Fährmann Charon die Seelen der Verstorbenen ins Totenreich übersetzt, den Elysischen Gefilden, in denen die Lieblinge der Götter rasten, den Tiefen des Tartaros, der Hölle, dem Fegefeuer und dem himmlischen Paradies.
Stichwörter: Jenseits · Tod · Kulturgeschichte · Medizingeschichte |
  |
|
Michael Stolberg:
Die Harnschau
Eine Kultur- und Alltagsgeschichte
285 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-412-20318-4
Böhlau Köln, 05/2009
Preis: 26,90 € [D] · ca. 27,70 € [Österreich]
Die Harnschau war über viele Jahrhunderte das wichtigste Diagnoseverfahren der abendländischen Medizin. Ärzte wie Laien glaubten, man könne fast alle Krankheiten und selbst Schwangerschaften allein durch den Blick auf das gefüllte Harnglas erkennen. Anschaulich und facettenreich beschreibt Michael Stolberg in seinem neuen Buch die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der Harnschau im medizinischen Alltag der Vormoderne. Er untersucht die Gründe für das tiefe und beharrliche Vertrauen der Menschen in dieses Verfahren und eröffnet dem Leser faszinierende Einblicke in eine fremd gewordene Welt.
Stichwörter: Harnschau · Urindiagnostik · Kulturgeschichte |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Übersichten: Neuerscheinungen Autoren Verlage Themen
© 2022 Gesunder-Mensch.de - Portal für ganzheitliche Gesundheit.
ADRESSE ANMELDEN |
BACKLINK |
IHR VORTEIL |
FORUM |
MEDIADATEN |
SITEMAP |
NEWSLETTER |
HILFE |
AGB |
KONTAKT |
IMPRESSUM |
DATENSCHUTZERKLÄRUNG