  |
|
Céline Kaiser:
Szenen des Subjekts
Eine Kulturmediengeschichte szenischer Therapieformen seit dem 18. Jahrhundert
450 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-8376-2972-9
transcript, 03/2019
Preis: 39,99 € [D]
Ein Arzt spielt ahnungslosen Patienten Schlüsselszenen ihrer Wahnwelten vor. Ein anderer verstrickt sie in Phantasmagorien. Und ein dritter lässt sie selbst Theater spielen. – Szenischen Praktiken kommt in der Geschichte der Psychotherapie eine zentrale Funktion zu. Sie dienen der Einsetzung des therapeutischen Raums, strukturieren die Begegnung zwischen den beteiligten Akteuren, werden als Perspektiven schaffende Interventionen im therapeutischen Prozess eingesetzt und entfalten dabei je eigene Dynamiken. Céline Kaisers Untersuchung leistet einen Beitrag zur Analyse szenischer Praktiken und Prozesse seit dem 18. Jahrhundert und reflektiert sie im Sinne einer Medien- und Kulturgeschichte der Psychotherapie.
Stichwörter: Dramatherapie · Psychologie · Kulturgeschichte · Medizingeschichte |
  |
|
Heinz Weiß:
Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung
Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen
189 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-608-96155-3
Klett-Cotta, 11/2018
Preis: 28,00 € [D]
Psychotherapeuten begegnen in ihrer Arbeit immer wieder Patienten mit Gefühlskonstellationen, die sich Veränderungen gegenüber als rigide erweisen. Der Autor zeigt in diesem Buch auf, wie aktive Versöhnungs- und Wiedergutmachungsprozesse in Gang gesetzt werden können. Erst die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen ermöglicht Trauer, Wiedergutmachung und echtes Verzeihen. Menschen, die traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, werden oft von quälenden Schuldgefühlen heimgesucht. Ihr psychisches Leiden kann klinisch als Folge ausbleibender oder misslingender Wiedergutmachung verstanden werden. Unserem natürlichen Bestreben nach Versöhnung, Vergebung und Wiedergutmachung stehen oft Groll, Zorn, Schuldgefühl und Scham im Wege. Der Autor entwickelt ein psychoanalytisches Modell der Wiedergutmachung: Erfragt, warum sie manchmal gelingt, manchmal scheitert, und welche Funktion Affekte dabei innehaben. In detaillierten klinischen Sequenzen untersucht Weiß, welche Funktionen diese Abwehrorganisationen übernehmen und wie sie im Behandlungsverlauf allmählich verändert werden können. Das Buch richtet sich vor allem an Traumatherapeuten.
Stichwörter: Psychologie · Traumatherapie |
  |
|
Christian Fazekas:
Psychosomatische Intelligenz
Spüren und Denken ? ein Doppelleben
350 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-211-99463-4
Springer Wien, 06/2018 (2. Auflage)
Preis: 43,76 € [D]
Es entspricht unseren Denkgewohnheiten, Körper und Geist als getrennt wahrzunehmen. Das hat Auswirkungen auf den Umgang mit dem Körper und auf unser Verständnis von Intelligenz. Der Autor entwickelt aufgrund aktueller Forschungsergebnisse und klinischer Erfahrung das Konzept einer psychosomatischen Intelligenz, demzufolge sich Spüren und Denken sinnvoll ergänzen ? im Umgang mit uns selbst, unserer Gesundheit und unserem Umfeld. Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und um ein Kapitel zu psychosomatischer Kompetenz ergänzt.
Stichwörter: Psychologie · Psychosomatik · Intelligenz |
  |
|
August Thalhamer:
Der Heilungsweg des Schamanen
im Lichte westlicher Psychotherapie und christlicher Überlieferung
Etwa 304 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-85068-921-2
Ennsthaler Verlag, 04/2014
Preis: 19,90 € [D]
Eine Einführung in die älteste Heilform der Menschheit, die deutlich macht, dass diese Fähigkeiten grundsätzlich in jedem Menschen schlummern. Der Autor berichtet darin von seinen persönlichen schamanischen Erfahrungen und zeigt auf, wie sie aus psychologischer und christlicher Sicht erklärt werden könnten. Das neue an diesem Buch ist der Versuch einer Zusammenschau dreier scheinbar unvereinbarer Richtungen. Auch wenn die äußeren Formen schamanischer Rituale exotisch erscheinen: ihre Behandlungsprinzipien entsprechen erstaunlicher Weise in hohem Ausmaß den Ergebnissen psychologischer Forschung sowie den Erfahrungen psychotherapeutischer Praxis und sind mit Einschränkungen auch mit theologischen Auffassungen vereinbar.
Stichwörter: Schamanismus · Christliche Mystik · Psychologie |
  |
|
Giselle Schwan:
"Das ist ja ein Ding!"
Psychologie im Roman verpackt - Ein Roman zwischen Tragik und Komik
315 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3-00-035559-2
BoD, 09/2011
Preis: 14,95 € [D]
In kurzweiligem Erzählstil, mit viel Humor, aber auch mit psychologischem Tiefgang, beschreibt die Autorin das Auf und Ab der vom Schicksal gebeutelten Rosel, einer alleinstehenden Frau im Spätherbst ihres Lebens, die sich mit Depressionen und gelegentlichen Panikattacken durch ihren einsamen Alltag kämpft. Doch ein besonderes Ereignis führt die entscheidende Wende herbei, wodurch sich unerfüllte Träume verwirklichen und seelische Belastungen bewältigen lassen.
Stichwörter: Psychologie · Belletristische Darstellung |
  |
|
Hermann Haken und Günter Schiepek:
Synergetik in der Psychologie
Selbstorganisation verstehen und gestalten
780 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-8017-2311-8
Hogrefe Verlag, 03/2010 (2., korrigierte Auflage)
Preis: 69,95 € [D] · ca. 72,00 € [Österreich] · ca. 118,00 SFr. [Schweiz]
Stichwörter: Synergetik · Psychologie |
  |
|
Arno Fischbacher:
Geheimer Verführer Stimme
77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation. Soft Skills kompakt, Bd. 6.
80 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-87387-704-7
Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG, 03/2010
Preis: 10,00 € [D]
Stichwörter: Stimme · Kommunikation · Psychologie |