Bibliothek für alternative und ganzheitliche Heilmethoden
VS Verlag für Sozialwissenschaften (4 Titel)
  |
|
Hilarion G. Petzold, Wolfgang Scheiblich und Ute Antonia Lammel (Hrsg.):
Integrative Suchttherapie
Theorie, Methoden, Praxis, Forschung
560 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-531-17565-2
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 03/2020 (3., aktualisierte und überarbeitete Auflage)
Preis: 49,95 € [D] · ca. 51,40 € [Österreich] · ca. 62,50 SFr. [Schweiz]
Das Werk gibt einen breiten Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden sowie Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die AutorInnen vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie - einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Die dritte Auflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Stichwörter: Sucht · Essstörung |
  |
|
Rainer Kilb:
Konfliktmanagement und Gewaltprävention
Grundlagen, Handlungsfelder und Konzeptionen
250 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-531-17484-6
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10/2012
Preis: 29,95 € [D]
Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention sind heute zentrale Aufgaben in zahlreichen Handlungsfeldern von Sozialer Arbeit aber auch des schulischen Alltags. Ein professioneller Umgang mit dem Phänomen zählt somit zu den erwarteten Handlungskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und sollte bereits im Studium vermittelt, erprobt und auch trainiert werden. Das Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen als auch eine Übersicht wichtiger Konzeptionen und Handlungsansätze.
Stichwörter: Konfliktmanagement · Gewaltprävention |
  |
|
Ursula Frede:
Psychodrama-Therapie bei schwerkranken und sterbenden Menschen
240 Seiten, Taschenbuch, ISBN 978-3-531-18644-3
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 05/2012 (2., überarbeitete Auflage)
Preis: 39,99 € [D]
Das Menschenbild und die therapeutische Philosophie des Psychodramas werden in ihrer Bedeutung für die Auseinandersetzung mit schwerer Krankheit, Sterben und Tod beschrieben. Anschließend werden Anwendungsmöglichkeiten und Indikationskriterien psychodramatischer Haupttechniken bei der Begleitung Schwerkranker und Sterbender diskutiert. Ausführliche Fallbeispiele verdeutlichen, wie abstrakte Forderungen nach Förderung der Autonomie des Patienten, Achtung und Wertschätzung seiner Person in praktisches Handeln umgesetzt werden können. Abschließend wird die Rolle des Therapeuten reflektiert. Mögliche Belastungen während einer Therapie werden aufgezeigt ? auch im Hinblick darauf, wie ihnen begegnet werden könnte.
Stichwörter: Psychodrama · Sterbebegleitung |
  |
|
Gerhard Falk, Peter Heintel und Ewald E. Krainz (Hrsg.):
Handbuch Mediation und Konfliktmanagement
404 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-8100-3957-6
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 04/2005
Preis: 82,99 € [D]
Die Regelung von Konflikten durch Mediation ist im Idealfall freiwillig, konstruktiv und selbstverständlich gewaltfrei. Mediation geschieht jedoch nicht »von alleine«, sondern benötigt qualifizierte »Verfahrenshelfer«. Wer aber ist als Mediatorin oder Mediator geeignet und welche Kompetenzen sind zu erlernen? Das Handbuch gibt hierzu Antworten zu den Themenbereichen Konfliktmanagement, Konfliktdynamik und Regelungsprozesse. Mit der Einführung in Lerninhalte, Methoden und das Konzept der reflexiven Qualifizierung bieten die AutorInnen Ideen, Anregungen und Erfahrungswerte zur Entwicklung eines Qualifikationsprofils für Mediatoren und Mediatorinnen.
Stichwörter: Mediation · Konfliktmanagement |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Übersichten: Neuerscheinungen Autoren Verlage Themen
© 2022 Gesunder-Mensch.de - Portal für ganzheitliche Gesundheit.
ADRESSE ANMELDEN |
BACKLINK |
IHR VORTEIL |
FORUM |
MEDIADATEN |
SITEMAP |
NEWSLETTER |
HILFE |
AGB |
KONTAKT |
IMPRESSUM |
DATENSCHUTZERKLÄRUNG